Die folgenden Punkte sollen Ihnen helfen, den Transfer-Dokumentations-Report (TDR) Organisation zu erstellen. Das Thema ist nur eines von vielen möglichen Themenstellungen, Sie finden Themenvorschläge zu allen TDR-Fächern hier auf der Seite.

TDR Organisation

Thema: Instrumente zur Dokumentation der Aufbauorganisation

Forschungsfrage: Welche Instrumente stehen für die Dokumentation der Aufbauorganisation zur Verfügung und wie werden diese beim Projektgeber umgesetzt?

Gliederung:

1  Einleitung
2  Vorstellung des Projektgebers
3  Dokumentation der Aufbauorganisation
   3.1  Organigramm
   3.2  Stellenbeschreibung
4  Fazit

Liste zu verwendender Literatur (Empfehlung):

  • Bühner, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. Aufl., 2004. ISBN: 3486275003 . (*)
  • Fiedler, Organisation kompakt, 2013. ISBN: 3486719459 . (*)
  • Träger, Organisation, 2018. ISBN: 3800651289 . (*)
  • Vahs, Organisation, 2015, ISBN: 3791034375 . (*)

Lesen Sie zunächst, bevor Sie zu schreiben beginnen! Sie sind Studierende an einer Hochschule, Sie wollen und sollen sich Wissen „erlesen und erarbeiten“

Inhaltlich ist für den TDR Organisation u.a. zu beachten:

  • Einleitung: Geben Sie der Arbeit ein Ziel, eventuell mit der von mir empfohlenen Floskel „Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, …“. Das Ziel können Sie aus der Forschungsfrage ableiten.
  • Themenfokus: Es gibt zahlreiche Instrumente zur Dokumentation der Aufbauorganisation. Es ist zu empfehlen, dass Sie bereits in der Einleitung dem Leser zeigen, diese zu kennen und sich bewusst auf das Organigramm und die Stellenbeschreibung zu fokussieren.
  • Definitionen: Nutzen Sie Möglichkeiten zur Definitionsarbeit, denn dies bringt Literatur in die Arbeit ein. Beispiel: Irgendwo werden Sie den Begriff der Aufbauorganisation definieren müssen (Entweder direkt in der Einleitung nach der Zielsetzung oder spätestens unter 3). Grenzen Sie dabei die Aufbau- von der Ablauforganisation ab, indem Sie diese ebenfalls definieren.
  • LiteraturARBEIT: Nutzen Sie die Literatur nicht nur, um aus dem einen Buch einen Satz und aus dem nächsten Buch einen zweiten Satz zu zitieren. Gehen Sie Ihre Quellen hinsichtlich eines Aspektes – z.B. dem Organigramm – durch und vergleichen Sie die Aussagen. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wer sieht es anders?
  • Transferbildung: Eine Arbeit ohne Transferbildung kann es bei Steinbeis nicht geben. Daher sind die beiden Instrumente Organigramm und Stellenbeschreibung jeweils zunächst aus Sicht der Literatur darzustellen und anschließend – im gleichen Gliederungspunkt – in ihrer Verwendung beim Projektgeber zu analysieren.
  • Roter Faden: Die Vorstellung des Projektgebers muss eine Bedeutung für das folgende Kapitel haben. Wenn Sie z.B. über Ihren Projektgeber schreiben, dass dieser mehrere Standorte unterhält, könnte das Organigramm z.B. auf der Betrachtungsebene der Standorte ansetzen. Ebenso können Sie aber unter Projektgeber Ihre Abteilung vorstellen und dann mit dem Organigramm auf Abteilungsebene loslegen.
  • Fazit: Dazu gibt es einen eigenen Text mit dem Titel Fazit schreiben.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Werbung/Werbe-Links. Sie können das beworbene Produkt unter der angegebenen Adresse direkt einkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Solve : *
32 ⁄ 16 =